Saarländischer Ernährungspreis 2024/25

Saarländischer
Ernährungspreis 2024/25


Gesund und genussvoll essen lernen

Grußwort

Liebe Saarländerinnen und Saarländer,

die IKK Südwest und das Umweltministerium haben 2020 den „Saarländischen Ernährungspreis“ ins Leben gerufen. Dieser geht nun in die dritte Runde und konzentriert sich auf die Lebenswelten von Kitas und Schulen. Damit Kinder und Jugendliche ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Essverhalten erlernen können, müssen die Verpflegungsangebote in Kitas und Schulen dem Wissen über die altersgerechten Wahrnehmungs- und Verhaltensmöglichkeiten von Kindern und Jugendlichen entsprechen.

Petra Berg

Denn unser Essverhalten ist viel weniger eine Frage von Selbstdisziplin, als vor allem eine Frage der unmittelbaren Ernährungsumgebungen. Diese beeinflussen einerseits indirekt unser Essverhalten, indem sie den Rahmen bilden, was wir als normal und angemessen empfinden. Andererseits beeinflussen Ernährungsumgebungen aber auch direkt unser Essverhalten, indem sie auf einzelne Essentscheidungen einwirken. Wie möchten Sie Ihre Kita oder Schule in diesem Sinne fairer gestalten? Bewerben Sie sich jetzt mit Ihrer Kita oder Schule und zeigen Sie, wie Sie Ihre Einrichtungen in diesem Sinne gestalten.

Unter den Bewerbungen werden drei Einrichtungen ausgewählt, die von der im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz angesiedelten Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung und der IKK Südwest ein Schuljahr lang begleitet und beraten werden.

Sprechen Sie die Einrichtung Ihres Kindes oder Ihrer Enkel, Neffen und Nichten auf die Möglichkeit der Teilnahme an! Wir freuen uns auf zahlreiche Bewerbungen.


Petra Berg
Ministerin für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz

Liebe Saarländerinnen und Saarländer,

der Grundstein für ein gesundes und langes Leben wird schon in jungen Jahren gelegt. Aus zahlreichen Studien wissen wir, wie wichtig neben ausreichend Bewegung eine ausgewogene Ernährung von klein auf für die Gesundheit und das Wohlbefinden ist. Doch seit einigen Jahren müssen wir immer häufiger beobachten, dass bereits Kinder und Jugendliche unter starkem Übergewicht leiden. Diese Erkrankung begleitet junge Menschen oftmals ein Leben lang. Damit steigt auch das Risiko, später an weiteren Krankheiten, wie Typ-2-Diabetes, Fettstoffwechselstörungen oder Bluthochdruck, zu erkranken.

Um dieser Entwicklung entgegenzuwirken, ist ein gesundes Essverhalten entscheidend. Kitas und Schulen spielen dabei eine zentrale Rolle: Viele Kinder und Jugendliche verbringen dort einen Großteil ihres Tages und nehmen so vor Ort oftmals mehrere kleine und große Mahlzeiten zu sich. Diese Einrichtungen sind also Orte, an denen nicht nur soziale Kompetenzen, Rechnen und Schreiben vermittelt werden – sondern auch Lernorte für gesunde und genussvolle Ernährung.

Gemeinsam mit dem Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz möchten wir saarländische Kitas und Schulen auszeichnen, die das Essverhalten der Kinder und Jugendlichen in der Region positiv beeinflussen und mit kreativen Ideen und Konzepten vorangehen. Sie leisten einen wichtigen Beitrag zur Gesundheit der Kleinsten in unserer Gesellschaft – der Generation von morgen.

Prof. Dr.
Jörg Loth

Und eine weitere Besonderheit wird es bei dem Saarländischen Ernährungspreis 2024/25 geben: Alle Saarländerinnen und Saarländer können online für ihren Favoriten abstimmen und mitentscheiden, wer am Ende die strahlenden Gewinner sein werden, die ein Jahr lang bei der Umsetzung ihres Ernährungsprojekts begleitet werden. Wir freuen uns auf Ihre Teilnahme!


Ihr Prof. Dr. Jörg Loth
Vorstand IKK Südwest

Saarländischer Ernährungspreis 2024/25

Der Saarländische Ernährungspreis 2024/25

Die Lebenswelten Kita und Schule stehen im Mittelpunkt bei der dritten Auflage des Saarländischen Ernährungspreises.

Alle saarländischen Kindertageseinrichtungen und Schulen können sich mit einem Konzept, das sie im Laufe des Schuljahres 2024/25 umsetzen möchten, bewerben. Das Konzept muss sich – grob gesagt – mit der wirksamen Verbesserung des Essens und Trinkens in der Einrichtung beschäftigen. Die Preisträgerinnen werden während des Schuljahres von den Ernährungsprofis der Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung (VNS), die im Ministerium für Umwelt, Klima, Mobilität, Agrar und Verbraucherschutz (MUKMAV) angesiedelt ist, und der IKK Südwest begleitet und dabei unterstützt, ihr Konzept erfolgreich umzusetzen. Dazu erhalten sie auch eine finanzielle Förderung in Höhe von 1.333 Euro. So wollen wir aktiv daran mitarbeiten, die Ernährungssituation von Kindern und Jugendlichen dauerhaft zu verbessern. Am Ende des Schuljahres werden die teilnehmenden Einrichtungen geehrt und ausgezeichnet.

Die Einrichtungen, die ihr Projekt mit dem größten Erfolg umsetzen konnten, erhalten außerdem von der IKK Südwest gestiftete Sonderpreise in Höhe von 3.000 Euro für den ersten Platz, 1.000 Euro für den zweiten und 500 Euro für den dritten Platz.

Welche der nominierten Einrichtungen mit dem Saarländischen Ernährungspreis 2024/25 ausgezeichnet werden, entscheiden die Saarländerinnen und Saarländer in einer öffentlichen Online-Abstimmung.

Unser Ziel: Gesund und genussvoll essen lernen

Ein die Gesundheit erhaltendes oder gar Gesundheit förderndes Essverhalten muss von jedem Menschen erlernt werden. Dieser Lernprozess ist wie das Lernen von Lesen, Schreiben und Rechnen in gewisser Weise für alle Beteiligten mühsam. Aber erst durch dieses Lernen können Menschen sich auch als Erwachsene genussfähig und zugleich gesundheitsfördernd ernähren. Der Ernährungspsychologe Volker Pudel bringt das Lernen von Essen wie folgt auf den Punkt: »Wir essen nicht, was uns schmeckt. Uns schmeckt, was wir essen.«

Kitas und Schulen sind Lernorte – auch für das Thema Ernährung. Denn Essverhalten ist viel weniger eine Frage der Willenskraft als vor allem eine Frage der Umgebung. Wir wollen saarländischen Schulen und Kitas ganz gezielt dabei helfen, eine optimale Ernährungsumgebung für Kinder und Jugendliche zu schaffen. So können diese fürs Leben lernen, gesund und genussvoll zu essen.

Gesund und genussvoll

essen lernen

Zeitablauf der Aktion

7. März 2024

Bewerbungsphase

2. Mai 2024

Sichtung der Bewerbungen

24. Juni 2024

Öffentliche Abstimmung

4. Juli 2024
2. September 2024

Beratung / Begleitung

Juli 2025

Preisverleihung

Die Auszeichnung

2. Juli
2025

Preisverleihung

Der Preis

Die Gewinner-Einrichtungen werden während des Schuljahres 2024/25 von den Ernährungsprofis der VNS und der IKK Südwest begleitet und dabei unterstützt, ihr Konzept umzusetzen. Dazu erhalten sie auch eine finanzielle Förderung in Höhe von 1.333 Euro. Am Ende des Schuljahres werden die teilnehmenden Einrichtungen geehrt und ausgezeichnet. Die Einrichtungen, die ihr Projekt mit dem größten Erfolg umsetzen konnten, erhalten außerdem von der IKK Südwest gestiftete Sonderpreise in Höhe von 3.000 Euro für den ersten Platz, 1.000 Euro für den zweiten und 500 Euro für den dritten Platz.

Weiterführende Informationen

Hilfreiche Materialien für Ihr Ernährungskonzept

Phineo Kursbuch Wirkung

Die VNS wird sich bei der ihrer Begleitung der Einrichtungen an einer sogenannten Wirkungslogik orientieren. Wirkungslogiken helfen geplante Wirkungsziele und die zur Erreichung dieser Ziele notwendigen Ressourcen und Leistungen, die erbracht werden, in eine systematische Beziehung zueinander zusetzen und das Vorhaben auf seine Plausibilität und Machbarkeit hin zu überprüfen. Die Wirkungslogik wird zu Beginn der Begleitung gemeinsam mit der VNS entwickelt. Wenn Sie sich bei der Entwicklung Ihres Konzeptes bereits von dieser Herangehensweise inspirieren lassen möchten, empfehlen wir Ihnen das »Phineo Kursbuch Wirkung«.

Sie können das Kursbuch kostenlos auf der Phineo-Website herunterladen. Hier bekommt man die Möglichkeit, das Kursbuch anonym oder unter Angabe von Organisation, Name und E-Mail-Adresse herunterzuladen.

DGE-Qualitätsstandard

Sie können den DGE-Qualitätsstandard für die Verpflegung in der jeweiligen Lebenswelt kostenlos herunterladen:

Die DGE-Qualitätsstandards gehen umfassend auf die Verpflegungssituation in den beiden Lebenswelten ein. Sie unterstützen die Verpflegungsverantwortlichen dabei, ein gesundheitsförderndes und nachhaltiges Verpflegungsangebot zu gestalten.

Weitere Hilfen

Falls Sie das Gefühl haben, dass Ihnen noch die richtigen Worte für Ihr Konzept fehlen, können Sie sich von den Inhalten, Lernzielen und Kompetenzen der Ernährungs- und Verbraucherbildung inspirieren lassen:

Ihre Ansprechpartner*innen

Kontakt

Haben Sie Fragen? Dann wenden Sie sich gerne an unsere Ansprechpartner*innen:

Vernetzungsstelle Kita- und Schulverpflegung
Vera Licher
Tel.: 0681 501-4366
E-Mail: v.licher@umwelt.saarland.de

IKK Südwest
Dirk Müller
Tel.: 0681 3876-2127
E-Mail: dirk.mueller@ikk-sw.de